Menü  

   

Folge uns auf Facebook  

   

Bildunterschrift von links: Birgit Hirth, Monika Kraus, Werner Ziegler, Gabi Wagner, Timo Göhringer, Manuela Hermes, Petra Jurkewitz, Claus Beckenbach

 

Die Vereinsmitglieder trafen sich am 20. April zur Allgemeinen Mitgliederversammlung, u.a. um einen neuen Vorstand zu wählen. Zunächst berichteten die Vorstandsmitglieder über die Ereignisse und Konzerte der zurückliegenden zwei Jahre. Speziell das Jubiläumsjahr 2022, 70 Jahre Akkordeon-Club, wurde mit fünf Konzerten als Erfolg gewertet. Die Prüfer bestätigten der Kassenwartin eine korrekte Kassenführung , so konnte die gesamte Vorstandschaft entlastet werden.

Da einige Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Verfügung standen, musste neu gewählt werden: 1. Vorsitzende Birgit Hirth, 2. Vorsitzende Petra Jurkewitz, Kasse Monika Kraus, Schriftführung Manuela Hermes und Claus Beckenbach, Presse Werner Ziegler, Noten Gabi Wagner und Timo Göhringer. Die Dirigentin Nadine Bösing gab noch einen Ausblick über die musikalische Arbeit der nächsten zwei Jahre. Erfreulich, dass durch eine intensive Jugendarbeit bald neue Spieler und Spielerinnen in den beiden Orchestern begrüßt werden können. Die Versammlung stimmte einer beantragten Beitragserhöhung zu, um die gestellten Aufgaben auch finanziell bewältigen zu können. Das Ergebnis wird die Zuhörerschaft im laufenden Jahr in Form verschiedener Konzerte genießen können.

Wir laden alle Vereinsmitglieder des ACK herzlich zu unserer Generalversammlung am Donnerstag, den 20. April um 19.30 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Proberaum des ACK im Kulturhauskeller in Wiesloch statt.

 

Tagesordnung (Änderungen vorbehalten):

TOP 1 Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Birgit Hirth

TOP 2 Berichte der Vorstandsmitglieder

TOP 3 Bericht der Dirigentin

TOP 4 Bericht Kassenprüfung

TOP 5 Entlastung der Vorstandschaft

TOP 6 Neuwahlen der Vorstandsmitglieder

TOP 7 Erhöhung der Beiträge für aktive Mitglieder

TOP 8 Ausblick auf 2023/2024

TOP 9 Verschiedenes

 

Anträge zur Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der Sitzung schriftlich an die 1. Vorsitzende gerichtet werden. Anträge zur Tagesordnung richten Sie bitte bis zum 12. April 2023 an die 1. Vorsitzende Birgit Hirth. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

 

Es ist geschafft! Nach gefühlten 30 Jahren erhält der Akkordeon-Club “Kurpfalz“ Wiesloch ein neues Bassinstrument. Für das Orchesterspiel ist dieses Instrument unabdingbar. Hinzu kommt, dass wir einen jungen Bassspieler im Jubiläumsorchester haben, der dadurch neue Motivation erfährt. Er freut sich ungemein auf einem neuen Instrument das Bassspiel zu erlernen. Möglich wurde der Kauf durch die Spenden der Spielerinnen und Spieler des ACK, durch passive Mitglieder, Gönner und Genießer der Akkordeonmusik, sowie durch eine Spendenaktion der Nussbaum Stiftung „gemeinsamhelfen.de“ und eine anonyme Spende von 1 000 Euro. Herzlichen Dank an alle edlen Spender, die dazu beigetragen haben, dieses Projekt zu stemmen. Im Laufe des Jahres werden Besucher und Zuhörer genug Gelegenheiten bekommen, die beiden Orchester des Akkordeon Clubs bei verschiedenen Konzerten im Jahr 2023 mit dem neuen Instrument zu hören.

 

Wie fast jedes Jahr lud der Akkordeon-Club zum weihnachtlichen Konzert am 4. Advent ein. Bislang war dieser Auftritt dem 2. Orchester, mittlerweile Jubiläumsorchester, vorbehalten. Dieses Mal jedoch hatten sich alle Mitspielerinnen und Mitspieler im Altarraum der Stadtkirche versammelt, die Jugend sowie viele aktive Spieler beider Orchester. Zunächst präsentierten die aktiven Spielerinnen und Spieler vier Konzertstücke: „Die Winterrose“, ein Liederzyklus mit Texten zur Weihnachtsgeschichte, machte den Anfang. Petra Jurkewitz las die Texte, die Bilder schilderten, die berührten und die das christliche Weihnachtsfest ausmachen. Schmissig rockig folgte „Carol oft he bells“ und ein bisschen versöhnlicher „Have yourself a merry little Christmas“. „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ durfte in dieser Reihe natürlich nicht fehlen. Danach kam die Jugend dazu und die große Musikantenschar spielte Weihnachtslieder zum Mitsingen. Für die-nicht-so-ganz Textsicheren gab es die Texte an der großen Leinwand. Erfreulicherweise war die Kirche voll besetzt und es war eine Freude den großen Chor der Sängerinnen und Sänger zu hören. „Alle Jahre Wieder“, „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, „Süßer die Glocken nie klingen“, wurde geschmettert und auch die Klassiker „O du fröhliche“, O Tannenbaum“, „Stille Nacht“, insgesamt 10 Weihnachtslieder. Das Publikum konnte nicht genug bekommen und hielt durch. Nach einer Stunde wunderbarer Weihnachtsmusik konnten sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf ein gesegnetes Weihnachtsfest freuen.

 

Das Jubiläumsjahr „70 Jahre ACK“ wollten alle Beteiligten mit einem gemütlichen Mitgliederabend im Kulturhaus in Wiesloch abschließen. Dazu waren alle aktiven und passiven Mitglieder des Vereins eingeladen. Ein Fingerfood-Büffet und verschieden Getränke warteten auf die Gäste – und viele kamen. Die 1. Vorsitzende, Birgit Hirth, begrüßte die Anwesenden und Albert, unser jüngster Aktiver aus dem Konzertorchester eröffnete den Abend mit seinem selbst arrangierten Tango „La Cumparsita“. Grandios gespielt – einfach so, allein auf der Bühne, wunderbar! Nicht weniger grandios, eher schon atemberaubend, präsentierte unsere Konzertmeisterin Gabi Wagner das „Presto“ aus Vivaldis Sommer aus den „Vier Jahreszeiten“.

Zeit für Ehrungen, die wegen Corona schon lange nicht mehr möglich waren. Die 1. Vorsitzende ehrte für die Mitgliedschaft im Akkordeon-Club “Kurpfalz“ Wiesloch folgende Mitglieder:

Jacqueline Wirth für 5 Jahre Mitgliedschaft, Gabriele Rominger, Corrina Baust und Carin Bollwinkel für 10 Jahre, Sabrina Hirth, Sebastian Hirth, Gaby Scheiber, Stefanie Kraus und Doris Wagner-Hug für 15 Jahre, Werner Ziegler für 25 Jahre Mitgliedschaft, Hans Lindemeyer, Georg Pauli für 30 Jahre, Bernd Strecker, Claus Beckenbach und Timo Göhringer für 40 Jahre, Petra Jurkewitz und Konrad Becker für 50 Jahre Mitgliedschaft im ACK. Wahnsinn!

Viele der Geehrten wurden auch gleichzeitig für die entsprechende Mitgliedschaft beim Deutschen Harmonika Verband geehrt. Die Ehrung nahm Karlheinz Strohmeier, 1. Vorsitzender des Bezirks Rhein-Neckar-Odenwald, vor. Er überreicht die Urkunden und die Silberne bzw. Goldene Ehrennadel für die langjährigen Mitglieder im DHV. Die Dirigentin, Nadine Bösinger, wurde für die 30jährige Mitgliedschaft im DHV ausgezeichnet.

Zwischen den Ehrungen und Präsentationen fanden die Gäste immer wieder den Weg zum reichhaltigen und exquisiten Büffet. Der nächste Höhepunkt wurde von Hans Durst dargeboten, der zunächst mit einer konzertanten Musette "Petite boutique" brillierte, bevor er ein Stück präsentierte, das er bereits als 10jähriger beim Rundfunk gespielt hatte, „Béka Róka“ – wunderbar. Anschließend zeigte das Ensemble „Trio Piccolo“ sein Können. Nadine, Susanne und Harald intonierten den 1. Satz, Allegro aus dem Trio I von Carl Stamitz und anschließend „Ein Mädchen oder Weibchen“ von W. A. Mozart. Gerne hätte man noch länger zugehört. Charly, ehemalige Mitspielerin und Moderatorin der Herbstkonzerte, ließ es sich nicht nehmen, ein Potpourri von Weihnachtslieder zu spielen - immer genau so viele Strophen wie der Text geläufig war und zum Mitsingen einlud. Welche Freude! Endlich durften sich die anwesenden Kinder (und Erwachsenen) aus dem Schrottwichtelsack ein Geschenk aussuchen. Viele freuten sich über den gar nicht so üblen „Schrott“. Die wunderbare Weihnachtsfeier fand ihr Ende mit einigen besinnlichen Weihnachtsliedern, präsentiert von Christa und Werner an Flöte und Akkordeon.

Am nächsten Tag fanden sich viele aktive Spielerinnen und Spieler zu einem Weihnachtskonzert in der Stadtkirche in Wiesloch ein, um ihr einstündiges Programm zu präsentieren. Trotz WM-Endspiel war die Kirche voll besetzt und das Publikum genoss zunächst die vier Konzertstücke bevor sie selbst zum Gelingen beitragen durften. Viele schöne und bekannte Weihnachtslieder wurden gemeinsam gesungen, der Text wurde gut sichtbar an der großen Leinwand gezeigt. Ein wirklich gelungener Abschluss für das besondere Jahr 2022.

Liebe Mitglieder und Freunde der Akkordeonmusik,

traditionell feiern wir kurz vor Weihnachten unseren Jahresabschluss, dieses Mal am Samstag, 17. Dezember ab 19.00 Uhr im Kulturhaus Wiesloch. Es gibt ein kleines Buffet aus Fingerfood und eine Auswahl an Getränken. Mitglieder des Vereins werden ein kleines Programm gestalten, außerdem werden Mitglieder für langjähriges Engagement geehrt.

Und - Schrottwichteln ist angesagt…

Alle aktiven wie passiven Mitglieder sind herzlich willkommen.

Der Akkordeon-Club “Kurpfalz“ Wiesloch lädt am 4. Adventssonntag um 16.00 Uhr zu einem weihnachtlichen Konzert in der Stadtkirche in Wiesloch ein. Neben bekannten Stücken wie „Die Winterrose“, ein Liederzyklus mit Texten zur Weihnachtsgeschichte, „Carol of the bells“, „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ und „Have yourself a merry little Christmas“, gibt es auch Weihnachtslieder zum Mitsingen. Es spielen beide Orchester und die Akkordeonjugend der Musikschule Südliche Bergstraße. Mit diesem Konzert bedankt sich der Akkordeon-Club bei allen Freunden, Gönnern und Zuhörern für ein erfolgreiches Jubiläumsjahr “70 Jahre Akkordeonclub Wiesloch“ und möchte gleichzeitig auf fröhliche Festtage einstimmen. Die Spielerinnen und Spieler freuen sich auf zahlreiche Besucher. Der Eintritt ist frei.

 

Zum internationalen Tag des Ehrenamtes am 05. Dezember startet die Nussbaum Stiftung auf dem Spendenportal gemeinsamhelfen.de die vierte Spendenmeisterschaft. Der Akkordeon-Club Wiesloch nimmt mit seinem „Bass-Projekt“ an der Spendenmeisterschaft teil.

Leider ist das Bass-Akkordeon in die Jahre gekommen und muss dringend ersetzt werden. Es ist unverzichtbar für das Orchesterspiel in beiden Orchestern. Als Soloinstrument ist es allerdings nicht nutzbar und wird daher von den Vereinen als Vereinseigentum angeschafft. Genau dies ist das Problem. Durch die Coronajahre sind die Vereinsfinanzen stark eingebrochen und wir erhoffen uns durch diese Aktion, ein neues Instrument zu finanzieren.

Zwischen dem 05. und 12. Dezember kann für dieses Projekt gespendet werden. Je mehr Spenden auf das Projekt eingehen, desto höher wird der Bonus aus dem Spendentopf.

Alles weitere auf: gemeinsamhelfen.de

 

Am vergangenen Sonntag wartete das Publikum im Staufersaal des Palatin mit schön geschmückter Bühne erwartungsfroh auf den Beginn des Programms. Die 1. Vorsitzende, Birgit Hirth, begrüßte das zahlreich erschienene Publikum ,den Oberbürgermeister Dirk Elkemann, den Leiter der Musikschule Südliche Bergstraße, Ansgar Sailer, die Vorstände befreundeter Vereine, sowie die örtliche Presse. OB Elkemann gratulierte zum Siebzigjährigen, plauderte von seinen persönlichen Erlebnissen mit dem Akkordeon und zeigte sich erfreut, dass auch die Stadt Wiesloch von einem Verein profitiert, der immer wieder bei öffentlichen Auftritten begeistert. Für den Abend wünschte er allen Beteiligten, Spielern wie Zuhörern, einen wunderbaren Sonntagnachmittag.

Bereits die ersten Klänge der jungen Musiker des Akkordeonensembles der Musikschule Südliche Bergstraße, ließen aufhorchen. Kaum zu glauben, dass man nach ca. 6 Monaten Spielzeit schon so hörenswert Akkordeon spielen kann. Die Kids spielten ihre drei Lieblingsstücke gekonnt ohne Fehler zur Freude des Publikums. Erste Bravo- und Zugabe-Rufe wurden laut. Als Background gesellten sich einige Akkordeonspieler und -spielerinnen hinzu, um der Zugabe das richtige Volumen zu geben – wunderbar. Den kurzen Umbau nutzte Charlotte Leib, die Moderatorin des Abends, um das nächste Highlight anzukündigen: das Jubiläumsorchester. Mitglieder des 2. Orchesters, Wiedereinsteiger und Spieler aus dem Projekt “Akkordeon for future“ hatten sich zusammen gefunden, um das 70jährige Bestehen des Vereins zu feiern. Zu fetziger rockiger Unterhaltungsmusik die Finger tanzen zu lassen, war das Motto. Zu Beginn spielte das Orchester eine Originalkomposition für Akkordeon, “Tarantella arrabiata“, von Hans-Günther Kölz und sicher konnte mancher Zuhörer die Beine nicht stillhalten. Mit “Just a Gigolo/I ain’t got nobody“ wurde geswingt, was das Zeug hielt, auch Schlagzeug und E-Piano überzeugten, und es entstand ein wunderbarer Sound. Mit “Back to the Sixties“ wurde an die gute alte Zeit erinnert, schon damals gab es ja den Akkordeon-Club in Wiesloch. Das Publikum war sogleich präsent und klatschte freudig mit. Natürlich durfte auch da die Zugabe nicht fehlen, was lag näher als “Happy Music“ von James Last.

Happy ging man in die Pause und hatte die Gelegenheit Gönner oder Genießer des Akkordeon-Clubs zu werden, was Charlotte Leib zuvor charmant anmoderiert hatte. Nach der Pause, das Publikum war wieder vollzählig erschienen, warteten die Zuhörer gespannt auf das Konzertorchester. Festlich wurde begonnen: die Wassermusik und Feuerwerksmusik von Georg F. Händel in Bearbeitung der Dirigentin und musikalischen Leiterin des Orchesters, Nadine Bösing, wurde grandios intoniert. Wunderbar konnte man die verschiedenen Klangfarben des Akkordeons hören, ähnlich der Bläser und Streicher eines Symphonieorchesters. Zentrale Komposition für den zweiten Teil des Konzerts war der 4. Satz “Saltarello“ aus der “Italienischen“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Abwechslungsreich wurden schnelle Läufe, fugenartige Abschnitte, Piano- wie auch wuchtige Tutti-Takte feinsinnig musiziert und flossen gekonnt ineinander. Man konnte leicht erkennen, dass die Dirigentin des Abends, Nadine Bösing, viel musikalisches Wissen und viele Probestunden in diesen Abend investiert hatte. Zum Abschluss dann ein südamerikanisch musikalischen Feuerwerk “Mas que nada“ mit einem improvisierten Solo der Konzertmeisterin Gabi Wagner. Kaum zu glauben, dass das schon der Abschluss sein sollte. Mit “Instant Concert“, dreißig Musiktitel in gerade einmal drei Minuten, präsentierte das Orchester viele Stücke verschiedener Komponisten und Arrangeure der70jährigen Musikgeschichte des Vereins. Ein Titel jagte den nächsten, die verschiedenen Register des Akkordeons unterstützen die Farbigkeit des Vortrags. Der besondere Abschluss des Jubiläumskonzerts durfte natürlich nicht fehlen - so kamen unter lautem Beifall nochmals alle Mitwirkenden des Abends auf die Bühne und spielten gemeinsam "Thank you for the Music", besser hätte man sich von seinem Publikum nicht verabschieden können.

 

Wir feiern 70 Jahre ACK Wiesloch!
Das wird gefeiert mit einem großen Konzert im Palatin Wiesloch am Sonntag, 30.10.22 um 17 Uhr. Wir freuen uns schon sehr darauf. 
Karten gibt es an der Abendkasse oder im Vorverkauf bei allen Orchesterspielern, unter der Telefonnummer 06222/70342 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Der Akkordeon-Club “Kurpfalz“ Wiesloch hatte zum Stadtfest zur fröhlichen Musikstunde im Gerbersruhpark geladen und viele kamen. In ihrer herzlichen Art begrüßte Petra Jurkewitz, 2. Vorsitzende des Vereins, die Zuhörerinnen und Zuhörer und eröffnete damit nach dem Kirchenkonzert im März ein weiteres Konzert aus der Konzertreihe zum 70jährigen Bestehen des Vereins. Am Dirigentenpult stand Nadine Bösing, die für die künstlerische Gestaltung des Morgens verantwortlich zeichnete. Beginnen durften die acht Kinder des Kinder-Ensembles der Musikschule Südliche Bergstraße, die mit drei kleinen Stücken die Zuhörer begeisterten: „Let's Start“, „Walk Together“ und „ Rockschool“. Viel Beifall war der Lohn für die vielen Übungsstunden. Als Zugabe wurde das dritte Stück gleich nochmal gespielt und es wurde nun auch befreiter in die Tasten gegriffen. Der Nachwuchs lässt hoffen.

Mit flotten Rhythmen erfreute das Jubiläumsorchester mit 15 aktiven Spielerinnen und Spielern, dabei vier Neuzugänge, das Publikum: „Brazil“, „Happy Music“, „Mambo No 5“ und zwei Medleys mit Songs von Udo Jürgens und „Back to the Sixties“ standen auf dem Programm. Gabi Wagner überzeugte mit großer Virtuosität am Schlagzeug, Claus Beckenbach am Bass und Rüdiger Strecker am E-Piano. Auch beim Jubiläumsorchester durfte die Zugabe nicht fehlen. Nadine Bösing half den Akkordeonisten souverän über heikle Übergänge und musikalische Klippen.

Während der kurzen Umbaupause, begrüßte Petra Jurkewitz Bürgermeister Sauer als gern gesehenen Gast. Gespannt warteten die Zuhörer und Zuhörerinnen auf das Konzertorchester des Vereins und wurden nicht enttäuscht. 20 Spielerinnen und Spieler standen bereit für das große Finale. Das Shanty aus Neuseeland „The Wellerman“ eröffnete die Runde – was flogen die Finger! Mit viel Herzschmerz und Emotionen wurde der Tango „Appassionado“ dargeboten. Wer hätte da nicht gerne mitgetanzt. Nicht minder emotional kam die „Sinfonia per un addio“ von Luigi Giordano daher. Mit dem Musettewalzer „Sous le ciel de Paris“ fühlte man sich bei dem herrlichen Sommerwetter gleich auf die Champs-Élysées versetzt. Mit den flotten ChaChaCha-Rhythmen von „Sway“ wurde das Sonntagskonzert beendet. Natürlich durfte auch hier eine Zugabe nicht fehlen. „Mein kleiner grüner Kaktus“ und „Ein Freund, ein guter Freund“ zauberten strahlende Augen beim Publikum und bildeten den passenden Abschluss. Der Beifall der 120 Zuhörer ließ auf weitere Ohrwürmer hoffen – leider vergebens. Die nächste Gelegenheit die drei Orchester zu hören, zeichnet sich schon bald ab: das große Jubiläumskonzert am 30. Oktober, 17.00 Uhr im Staufersaal des Palatin.

 

Zum zweiten Mal in diesem Sommer lud die Bürgerstiftung zum „Singen im Park“ ein. Zu Gast war dieses Mal das Quintett des Akkordeon-Club “Kurpfalz“ Wiesloch. Welcher Beliebtheit sich dieses Ereignis erfreut, verrät der wachsende Anteil der Sängerinnen und Sänger. Erwartungsfroh hatten sie frühzeitig die Stuhlreihen gefüllt.

Petra Jurkewitz führte wie immer gekonnt durch das Programm und war gleichzeitig „Vorsängerin“. Monika Schirner, Gabi Wagner, Sebastian Hirth und Martin Hermes waren ihre Mitspieler. Das „Liederheft“ der Bürgerstiftung in Zusammenarbeit mit der Musikschule Südliche Bergstraße entstanden und der „stimm band XL“ der Landesakademie Ochsenhausen boten ein großes Repertoire an Liedern. Über „Liebe und Freundschaft“, „Reise und Natur“, „Sehnsucht und Freiheit“ und „Spaß und Tanz“ sang das Publikum, ca. 70 Sängerinnen und Sänger, bei herrlichem Sommerwetter kräftig mit. Volkslieder „Horch, was kommt von draußen ‘rein“ oder „Es klappert die Mühle“, Seemannslieder „Wir lagen vor Madagaskar“ oder „My Bonnie is over the ocean“, Sehnsuchtslieder wie „Griechischer Wein“ oder die „Caprifischer“ durften nicht fehlen. Die Vor- und Zwischenspiele des Akkordeon-Ensembles bereicherten das musikalische Geschehen. Das „Chianti Lied“ wie auch „Eviva Espana“ wurden geradezu lautstark geschmettert. Besonders schön wurde ein Kanon vierstimmig intoniert: „Heut im Park, Wiesloch singt, viele schöne Lieder, Wie das klingt!“ Eine Premiere gab es auch mit dem Lied „YMCA“; die passenden Bewegungen dazu waren schnell gelernt. Nach einer Stunde fröhlichen Singens durfte das Lied „Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren“ genauso wenig fehlen, wie das „Badnerlied“. Frau Schuckert von der Bürgerstiftung bedankte sich mit Blumen und Kuvert bei den Musikanten und lud zum folgenden Donnerstag, 21.07. zum frohen Singen ein.