Wein & Markt 2023
Gastorchester beim Akkordeon-Festival Akkzente 2.0
„Begeistert, glücklich und absolut überwältigt“ sind die ersten Worte der Orchesterspieler des Akkordeonclubs Kurpfalz Wiesloch auf Nachfrage zum vergangenen Wochenende. Gleich montags nach dem Festival wurde sich im Proberaum ausgetauscht und den Daheimgebliebenen von den vielen Erlebnissen berichtet. Im Vorfeld konnte niemand ahnen, was uns auf dem Festival so alles erwarten würde! Gespannt und aufgeregt fieberten wir diesem Wochenende entgegen, denn als Gastorchester wussten wir nur die nötigsten Details, die Diemelspatzen ließen sich nicht in die Karten schauen. Wir wollten unserem Gastgeber eine Freude machen und überlegten uns ein schwungvolles, abwechslungsreiches Programm, welches wir abseits unseres regulären Repertoires einstudierten und an einem zusätzlichen Probetag verfeinerten. Schließlich stand das Festival vor der Tür. Anreise Freitags im Hotel, Abstellen der Instrumente in der Stadthalle Korbach und dann los zur Walmehalle in Korbach Meineringhausen. Die interne Auftaktveranstaltung versetzte uns in Staunen und die vielen besonderen Momente zu Ehren des Dirigenten Hans C. Petersen machte uns sprachlos. Eine würdige Anerkennung für 50 Jahre mit einem Rahmenprogramm, das es so sicher nirgends geben wird. Ehemalige Spieler, die um die halbe Welt reisen, um bei Stabübergabe und Verabschiedung dabei zu sein – das ist etwas ganz Besonderes! Und dass sich die Dirigenten der Gastorchester ohne große Vorbereitung auf der Bühne zu einem Ständchen einfinden, überzeugte so manchen Orchesterspieler dann doch, dass auch ihre Dirigenten „richtig gut“ Akkordeon spielen können.
Samstag und Sonntag standen die Auftritte der Gastorchester auf dem Programm. Doch wer spielt wann? Das wurde erst freitags abends ausgelost – und dabei die Nerven der Gäste ziemlich auf die Probe gestellt. Mit Spannung wurde das Ergebnis erwartet und der Jubel war riesig, als die Reihenfolge verkündet wurde.
Samstags morgens dann der erste Austausch mit anderen Orchestern beim Überraschungsausflug ins Taka-Tuka-Land. Ein Spaß für Groß und Klein, den wir so nicht erwartet hatten – unser Samstag begann voller Freude und Lachen!
Als Gäste war es sehr spannend über 2 Tage hinweg die unterschiedlichen Orchester live zu erleben. Bekannte und unbekannte Stücke luden zum Verweilen ein und im Anschluss jedes Orchesters wurde überlegt, ob manche Stücke wohl für das eigene Orchester eine Idee wären.
Der eigene Auftritt war schließlich der persönliche Höhepunkt jedes Orchesters. Bühnenaufbau, Ablauf und Technik – alles lief reibungslos, Zeitmanagement perfekt. Der Saal stets gut gefüllt mit einem gutgelaunten Publikum, das die Orchester mit Beifall und munteren Klatscheinlagen unterstützte. Als Musiker auf der Bühne hätte man sich kaum mehr wünschen können! Beschwingt und glücklich klingt auch ein paar Tage danach dieses Festival noch immer bei uns allen nach.
Vor allem wohl auch der Samstagabend, eine Abendveranstaltung, die ihresgleichen sucht! Die Diemelspatzen ließen es sich nicht nehmen, sowohl ihren bisherigen Dirigenten zu verabschieden als auch dem neuen 1. Dirigenten Sebastian Schmidt einen gebührenden Einstand zu bieten. Wir staunten über die Anzahl der Akteure auf 2 Bühnen, die als Maxi Orchester alle gemeinsam musizierten. Die Stimmung war großartig und die ergreifenden Momente rührten selbst uns als Gäste zu tränen. Selbstverständlich ließen wir es uns nicht nehmen, im Anschluss bei der After-Show-Party ausgelassen bis in die Morgenstunden mitzufeiern. Ein solches Ereignis ist absolut einmalig und wir sind stolz und begeistert dabei gewesen zu sein! Noch lange werden wir an die vielen Momente, den Austausch und die Auftritte denken. Ganz besonders jedoch werden wir die vielen neu geschlossenen Freundschaften pflegen und wertschätzen, die an diesem einmaligen Wochenende entstanden sind. Für uns als Gastorchester war es ein absolut gelungenes, phänomenales Festival. Wir sagen DANKE!!!
Nadine Bösing
Dirigentin des ACK Wiesloch
10 Jahre "Singen im Park"
Die Bürgerstiftung lädt seit 10 Jahren zum „Singen im Park“ ein und viele kamen und kommen immer wieder. Frau Schuckert begrüßte die über 80 Sängerinnen und Sänger und das Kurpfalz-Ensemble des Akkorden-Club Wiesloch zur ersten „Singstunde“ 2023 mit „Knaller-Begleitung“: Petra Jurkewitz, Monika Schirner, Rüdiger Strecker an den Akkordeons, Martin Hermes am E-Bass und Gabi Wagner an der Cajón. Zum Auftakt passend begannen die Fünf gut gelaunt mit „Wann fangt denn endlich d’Musi an“. 15 weitere Songs sollten folgen. Gekonnt intoniert mit Vor-und Zwischenspielen und Variationen mit Zweit- und Drittstimmen fand das Ensemble die richtige Klangfülle und den Sound für die nachfolgenden Lieder. Wie immer moderierte Petra Jurkewitz mit wunderbaren Zwischentönen das Programm und war daneben auch Vorsängerin. Neben Volksliedern und Schlagern mit deutschen Texten durften zwei englische Hits, „Country Roads“ und „YMCA“ nicht fehlen. Ein spanisches Kinderlied „Un poquito cantas“ und ein Paso Doble, „Eviva Espana“, luden zum Mitklatschen und Bravo-Rufen ein. Bei der Mimi, die „kein Goethe und kein Schiller sondern lieber einen Killer, der Zyankalisuppe kocht“ liest, fand die Singstunde ihren Höhepunkt. Auch „Marina“, „Rote Lippen soll man küssen“ und „Griechischer Wein“ wurden lauthals geschmettert. Die Liederbücher mit den Texten hatten Mitglieder der Bürgerstiftung anfangs verteilt. Mit viel Freude und Schwung musizierten die Ensemblemitglieder – sie hatten offensichtlich viel Spaß die Sängerinnen und Sänger mit flotten Rhythmen zu begleiten. Frau Schuckert verabschiedete die Sangesrunde mit einem großen Dank und der Bermerkung „es war wirklich ein Knaller“. Zum Abschluss durfte das „Badener Lied“ natürlich nicht fehlen. Voller Vorfreude auf den nächsten Donnerstag machte sich das Publikum auf den Heimweg. Eine wirklich gelungene Initiative der Bürgerstiftung!
Musik im Park zum Stadtfest
Schon vor 11.00 Uhr konnte man an diesem Sonntag fröhliches Treiben im Gerbersruhpark beobachten. Die Singteufelchen des Kinder- und Jugendchor Liederkranz Rauenberg waren zu Gast. Pünktlich um 11.00 Uhr begrüßte Petra Jurkewitz vom Akkordeon-Club Wiesloch Zuhörer und Kinderchor mit ihrer Leiterin Sabine Stier. Über 100 Gäste warteten gespannt auf die Liedbeiträge der Kinder. Quer durch das Kinderliedrepertoire sangen über 30 Kinder von der Freude am Leben, von Pizza und sonstigen Leckereien. Auch alte Schlager wie die „Kleinen Italiener“ durften nicht fehlen. Alle Lieder wurden auswendig dargeboten. Bravo!! Lust auf mehr machte das letzte Lied aus dem Musical „La piccola Banda“, das vom 17. - 19. November 2023 zur Aufführung kommen wird.
Nach kurzer Umbaupause präsentierte das Jubiläumsorchester des Akkordeon-Clubs bekannte Musiktitel aus aller Welt. Los ging es mit einer Tarantella aus Italien, gefolgt von „Irish Summer“, passend zu Jahreszeit und Wetter. „What A Wonderful World“ passte sicher zum Stadtfest, bevor die Dirigentin, Nadine Bösing, eines von Angela Merkels Lieblingslieder, „Du hast den Farbfilm vergessen“, schmissig intonierte. „Sound of Silence“ von Paul Simon in einer modernem Arrangement von H.-G. Kölz erinnerte an die Beatles, bevor das Medley„Back tot he Sixties“ den Vormittag mit viel Schwung ausklingen ließ. Natürlich durfte „Thank you for the Music“ als Zugabe nicht fehlen. Ein wunderschöner Vormittagsauftakt zum Stadtfest Sonntag, der hoffentlich im nächsten Jahr seine Wiederholung findet.
Neue Vorstandschaft beim Akkordeon-Club “Kurpfalz“ Wiesloch
Bildunterschrift von links: Birgit Hirth, Monika Kraus, Werner Ziegler, Gabi Wagner, Timo Göhringer, Manuela Hermes, Petra Jurkewitz, Claus Beckenbach
Die Vereinsmitglieder trafen sich am 20. April zur Allgemeinen Mitgliederversammlung, u.a. um einen neuen Vorstand zu wählen. Zunächst berichteten die Vorstandsmitglieder über die Ereignisse und Konzerte der zurückliegenden zwei Jahre. Speziell das Jubiläumsjahr 2022, 70 Jahre Akkordeon-Club, wurde mit fünf Konzerten als Erfolg gewertet. Die Prüfer bestätigten der Kassenwartin eine korrekte Kassenführung , so konnte die gesamte Vorstandschaft entlastet werden.
Da einige Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Verfügung standen, musste neu gewählt werden: 1. Vorsitzende Birgit Hirth, 2. Vorsitzende Petra Jurkewitz, Kasse Monika Kraus, Schriftführung Manuela Hermes und Claus Beckenbach, Presse Werner Ziegler, Noten Gabi Wagner und Timo Göhringer. Die Dirigentin Nadine Bösing gab noch einen Ausblick über die musikalische Arbeit der nächsten zwei Jahre. Erfreulich, dass durch eine intensive Jugendarbeit bald neue Spieler und Spielerinnen in den beiden Orchestern begrüßt werden können. Die Versammlung stimmte einer beantragten Beitragserhöhung zu, um die gestellten Aufgaben auch finanziell bewältigen zu können. Das Ergebnis wird die Zuhörerschaft im laufenden Jahr in Form verschiedener Konzerte genießen können.
Generalversammlung
Wir laden alle Vereinsmitglieder des ACK herzlich zu unserer Generalversammlung am Donnerstag, den 20. April um 19.30 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Proberaum des ACK im Kulturhauskeller in Wiesloch statt.
Tagesordnung (Änderungen vorbehalten):
TOP 1 Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Birgit Hirth
TOP 2 Berichte der Vorstandsmitglieder
TOP 3 Bericht der Dirigentin
TOP 4 Bericht Kassenprüfung
TOP 5 Entlastung der Vorstandschaft
TOP 6 Neuwahlen der Vorstandsmitglieder
TOP 7 Erhöhung der Beiträge für aktive Mitglieder
TOP 8 Ausblick auf 2023/2024
TOP 9 Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der Sitzung schriftlich an die 1. Vorsitzende gerichtet werden. Anträge zur Tagesordnung richten Sie bitte bis zum 12. April 2023 an die 1. Vorsitzende Birgit Hirth. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!